Der "Schützenverein Heideröslein" ist die größte Abteilung innerhalb unseres Vereins. Ursprünglich wurde er am 20. November 1904 unter dem Namen “Zimmerstutzenschützen-Gesellschaft Haiden-Röslein Ober-Egg” gegründet. Aus diesem geschichtsträchtigen Stammverein hat sich später der Schützenverein Heideröslein sowie der Sportverein Oberegg e. V. entwickelt.
Der große Höhepunkt und Auftakt jedes Schießjahres ist das Königsschießen, das mit einem festlichen Schützenball endet. An über 14 Schießtagen, die sich über etwa drei Wochen erstrecken, treten rund 100 Schützinnen und Schützen gegeneinander an, um Ringe und Blattl zu gewinnen. Die Wertung in Ringen und Punkten ist offen, was den Wettkampfcharakter stärkt und bei vielen Teilnehmern den Ehrgeiz weckt, noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Die Königswertung, die auf den besten Tiefschuss basiert, bleibt bis zum Schützenball geheim.
Weitere spannende Veranstaltungen sind das Osterhasenschießen und das Klausenschießen, an denen jeweils etwa 80 Teilnehmer teilnehmen. Die Wettkämpfe werden an einem Abend im Blattl-Stil ausgetragen, damit alle eine faire Chance auf die Preise haben – nicht nur die besten Schützen. Das Maibaumschießen gibt es seit Herbst 2008.
Seit dem Start des Rundenwettkampfes sind die Heideröslein-Schützen ebenfalls aktiv dabei. Momentan kämpfen fünf Senioren- und eine Jugendmannschaft in der Gauebene mit wechselndem Erfolg um Ringe. Im Herbst 2008 wurde eine Pistolenmannschaft gegründet, die nun ebenfalls mitmischt.
Winfried Bräckle
1. Schützenmeister
Tel. 0174 2323620
Mail: winfried.braeckle@t-online.de
Andreas Pumm
2. Schützenmeister
Tel. 0176 82177873
Mail: andipumm@gmail.com
Andreas Binzer
1. Jugendleiter
Tel. 0152 53498417
Benedikt Halla
2. Jugendleiter
Tel. 015237332514
Stefan Binzer
Sportleiter
Tel. 015203441347
Simone Schaule
Trainerin Jugendmannsch.
Tel. 01514 2858220
Der absolute Höhepunkt, und gleichzeitig Beginn eines jeden Schießjahres ist das Königsschießen mit dem abschließenden Schützenball. An 14 Schießtagen, verteilt über ca. 3 Wochen kämpfen um die 100 Schützinnen und Schützen um Ringe und Blattl. Die Ring- und Punktwertung ist offen, hat somit Wettkampfcharakter, und weckt damit bei vielen den Ehrgeiz, noch ein paar Ringe bzw. Teiler herauszuholen. Die Königswertung mit dem besten Tiefschuss, bleibt geheim und wird erst beim Schützenball gelüftet.
Die Ergebnisse der vergangenen Jahre und die erfolgreichen Schützen sind hier zu finden:
Bei den Rundenwettkämpfen treten Vereinsmannschaften gegeneinander an. Je nach Leistungsstufe finden die Wettkämpfe auf verschiedenen Ebenen statt, darunter Kreisebene, Bezirksebene, Landesebene und Bundesebene. Innerhalb eines Vereins kann es vorkommen, dass Mannschaften auf allen Verbandsebenen antreten, abhängig von ihrer Leistungsstärke. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wettkampfsaison nicht immer mit dem Wettkampfjahr übereinstimmt, das am 1. Januar beginnt. Die Rundenwettkampfsaison startet häufig am 1. Oktober. Informationen zum RWK findet ihr auf der Webseite des Sportschützengau Mindelheim.
Innerhalb eines festgelegten Zeitraums kommen zahlreiche Schützen aus unterschiedlichen Gauvereinen zu festgelegten Schießzeiten in einem Verein, um in unterschiedlichen Disziplinen um wertvolle Sach- und Geldpreise zu konkurrieren. Die Ehrung der Sieger sowie die Vergabe der Preise erfolgt einige Tage später im Rahmen eines Vereinsfestes, eines Vereinsjubiläums oder in einer separaten Veranstaltung.